wrogen

wrogen
past participle of wréon

Old to modern English dictionary. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Rügen — Rügen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert, und in verschiedenen Bedeutungen vorkommt. 1) Anführen, erwähnen, Meldung thun; eine noch hin und wieder, besonders im Oberdeutschen, übliche Bedeutung. Der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Huppenbroich — Gemeinde Simmerath Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen [2] — Verbrechen, 1) im Allgemeinen jede widerrechtliche, mit einer Strafe bedrohte Handlung (Violatio legis poenalis). Die Aufgabe des Staates solchen widerrechtlichen Handlungen zu begegnen theilt sich aber nach zwei Richtungen, je nachdem nämlich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rüge, die — Die Rüge, plur. die n, ein altes, im Hochdeutschen größten Theils veraltetes Wort, welches so wie alle folgende Ableitungen und Zusammensetzungen nur noch hin und wieder in den Gerichten und in der gerichtlichen Sprechart vorkommt. Es bedeutete,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Holzwroge — ∙Họlz|wro|ge, die; , n [2. Bestandteil zu: wrogen, niederd. Form von ↑rügen] (landsch.): Anzeige wegen Holzdiebstahls: Ohne die verflixten n könnte man es vielleicht wohl zu einem hübschen Alter bringen (Raabe, Alte Nester 25) …   Universal-Lexikon

  • wrōgjan — *wrōgjan, *wrōhjan germ., schwach. Verb: nhd. rügen, schelten, anklagen, streiten; ne. reprimand (Verb), accuse, scold; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., as., ahd.; Hinweis: s. *wrōga , *wrōgi , *wrōgjō; …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”